Aktuelle Indikationsliste
Grundlage: DIGEST-Leitlinien zur Extrakorporalen Stoßwellentherapie
Zur Vermeidung von Fehlbehandlungen werden folgende Voraussetzungen für die Durchführung gefordert:
Neben einer ärztlichen klinischen differentialdiagnostischen Abklärung ist eine der Pathologie entsprechende bildgebende, neurologische und labordiagnostische Abklärung nach ärztlicher Maßgabe erforderlich.
Indikationen
Ein qualifizierter / zertifizierter Arzt kann nach entsprechender diagnostischer Abklärung folgende Krankheitsbilder mit Stoßwellen behandeln. Es handelt sich um eine ärztliche nicht delegierbare Leistung.
Zur Behandlung von Knochenpathologien wird die Verwendung einer hochenergetischen, fokussierten Stoßwelle mit Ortung gefordert. Zur Behandlung oberflächlicher Weichteilpathologien können Geräte mit und ohne Fokussierung verwendet werden, für tiefgelegene Weichteilstrukturen ist die Eindringtiefe der Stoßwellenquelle zu beachten.
Tendinopathien:
- plantare Fasciitis mit oder ohne Fersensporn
- Achillodynien
- radiale Epicondylopathie („Tennisellbogen“)
- Tendinosis calcarea der Schulter („Kalkschulter“)
- Patellaspitzensyndrom („Jumper`s knee“)
- Bursitis trochanterica, Greater trochanteric pain syndrom (GTPS)
- schnellender Finger (A1-Ringbandstenose)
Knochenpathologien:
- verzögerte und nicht heilende Knochenbrüche (Pseudoarthrosen)
- Ermüdungsbrüche, Stressfrakturen
- frühe Stadien der avaskulären Knochennekrose
- frühe Stadien der Osteochondritis dissecans (OD) nach Wachstumsabschluss
Pathologien der Haut:
- Wundheilungsstörungen unterschiedlicher Genese
- Verbrennungen (nicht zirkumferent)
Neurologie:
- Spastik
Tendinopathien:
- Tendinopathien der Rotatorenmanschette ohne Verkalkungen
- ulnare Epicondylopathien („Golferarm“)
- Adduktoren Syndrom
- Pes anserinus Syndrom
- Peronealsehnen Syndrom
- Schienbeinkantensyndrom
- Tendinopathie der Tibialis anterior Sehne
- Tendinopathie der Tibialis posterior Sehne
- Tendinopathie der Flexor hallucis longus Sehne
Pathologie der Muskulatur
- Myofasziales Syndrom
- Muskelverletzung ohne Kontinuitätsunterbrechung
Knochenpathologien:
- Knochenmarködem unterschiedlicher Genese
- Morbus Osgood Schlatter
- frühe Stadien der Osteochondrosis dissecans (OD) vor Wachstumsabschluss
- Schienbeinkantensyndrom
- Kniearthrose
Neurologie:
- mild bis moderates Karpaltunnelsyndrom
Weichteilgewebe:
- Lymphödem
- frühe Stadien der Arthrose
- Polyneuropathie unterschiedlicher Genese
- Frühstadien der Dupuytren`sche Kontraktur
- Morbus Ledderhose
- Tendovaginitis stenosans de Quervain
- Facettgelenksyndrom
- Morton Neurom
- Schmerzhaftes Lipödem
- Herzmuskelschwäche
- Pathologien des Rückenmarkes und des Gehirns
- Calcinose der Haut
- Pathologien des Kiefers und Zahnhalteapparates
- Akute Spinalkanalverletzung
- Alzheimer Demenz
- Morbus Parkinson
- Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS)
- Gehirnerschütterung
- Post-Covid Syndrom
1. Für radiale Technik und fokussierte Technik mit niedriger Energie (fokussiert und defokussiert):
- Schwangerschaft (relative Kontraindikation)
- maligner Tumor im Focus (nicht die Tumorerkrankung an sich)
2. Bei fokussierten Quellen mit hoher Energie gelten folgende Kontraindikationen:
- Hirngewebe/ZNS im Focus
- Wirbelkörper, Schädelknochen und Rippen
- Lungengewebe im Focus
- maligner Tumor im Focus (nicht die Tumorerkrankung an sich)
- offene Wachstumsfugen im Focus (nicht das Kindesalter an sich)
- erhebliche Gerinnungsstörung
- Schwangerschaft (relative Kontraindikation)